Pfister Racing - Andreas Pfister
rennfahrerlizenz
Rennfahrerlizenz bei Pfister racing
jetzt starten
rennfahrerlizenz
fahrer + tem
Andreas Pfister + Team
fahrer + tem
rennstreckentraining
Rennstrecken-Training + Trackdays
jetzt informieren
rennstreckentraining
ekart center
eKart-center
Mainfranken Motodrom
mehr Information
ekart center
Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge
Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge
Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge
fahrersichtung
Fahrersichtungsprogramme
fahrersichtung
previous arrow
next arrow

News

Rennfahrer-Sichtung erfolgreich absolviert und Cockpit im Tourenwagen erreicht:

– Pascal Fiedler aus Reinhardshagen startet 2021 in der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC)

 

Schlüsselfeld. Am 17. Oktober 2020 fand im Fahrsicherheitszentrum Schlüsselfeld die diesjährige ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung statt. Mehr als 18 Talente hatten an diesem Tag die Möglichkeit sich sowohl den theoretischen als auch den praktischen Herausforderungen des Fahrersichtungsprogramms zu stellen. Begleitet und instruiert wurden die Teilnehmer dabei von Andreas Pfister sowie dem ausgebildeten Motorsport-Instruktor Marcus Zeiner. Im Theorie-Teil gab Marketing-Experte Winfried Braun wichtige Hinweise zur Vermarktung und Sponsorengewinnung im Motorsport und stelle das Wissen der Teilnehmer auf die Probe.

  MG 0332

Erfolg in der Fahrersichtung und Rennfahrer-Lizenz in der Tasche: Pascal Fiedler am Steuer des CHEVROLET Cruze Rennwagens.

 

gezielte Förderungsmöglichkeiten für beste Teilnehmer der Sichtung

Dabei erhielten die besten Teilnehmer der Fahrersichtung gezielte finanzielle Förderungsmöglichkeiten um den Einstieg in den Motorsport zu realisieren. Mit zu den glücklichen Förderungspiloten zählten dabei der talentierte Fahrer Pascal Fiedler aus Reinhardshagen.

Der angehende Rennfahrer konnte sowohl im Theorie- als auch im Praxisteil einen positiven Eindruck hinterlassen, und wird nun seinen Traum verwirklichen und in der Saison 2021 im Tourenwagen-Motorsport einsteigen, und sich einen der begehrten Plätze in der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC) sichern.

 

Fahrersichtungsprogramm schreibt tolle Erfolgsstories

„Die Förderung von Nachwuchsrennfahrern und Quereinsteigern liegt uns seit jeher am Herzen. Nicht umsonst haben wir uns in der Motorsport-Welt einen Namen als „die Einsteigermacher“ gemacht und fördern sowohl Neu- als auch Quereinsteiger aktiv bei Ihrem Einstieg in den Motorsport. Unser Förderungsprogramm hat dabei schon viele Erfolgsstories hervorgebracht“.

Wir sind stolz auf unsere Fahrer und freuen uns mit Pascal Fiedler einen ambitionierten Sportler auf seinem erfolgreichen Weg in den Tourenwagen-Motorsport begleiten zu können.“ so Andreas Pfister.

 

DSC 9551

Die CHEVROLET Cruze Eurocup 1,8 LT V3 Rennwagen bietet die besten Einstiegsmöglichkeiten in den Tourenwagen-Motorsport.

 

Weitere Informationen zum Rennfahrer Pascal Fiedler erhalten Sie auf:  Website im Aufbau

Weitere Informationen zum Förderungsprogramm der Pfister-Racing GmbH und der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung erhalten Sie auf www.pfister-racing.eu

 

vorläufiger Rennkalender 2021

 

 

21.03.2021 

offizieller Testtag Autodrom Most

(CZ)

März/April 2021

Rennen 1 & 2 Motorsportarena Oschersleben

(GER)

04.-06.06.2021

Rennen 3 & 4 Salzburgring 

(AUT)

21.06.2021

offizieller Testtag Spreewaldring 

(GER)

23.-25.07.2021

Rennen 5 & 6 Automotodr. Grobnik* 

(CRO)

26.07.2021

offizieller Testtag Red Bull Ring 

(AUT)

September 2021

Rennen 7 & 8 Eurospeedway Lausitz

(GER)

Oktober 2021

Rennen 9 & 10 Motorsportarena Oschersleben

(GER)

Oktober 2021

Rennen 11 & 12 Motorsportarena Oschersleben

(GER)

 

PR Salzburgring 20200914 17

Real cars, real racing: dafür steht die Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC)

 

Startberechtigt in der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge sind Tourenwagen nach DMSB Gruppe H-Reglement, wobei sich der Fokus auf Tourenwagen der Hersteller CHEVROLET und CUPRA richtet. Die Klasseneinteilung erfolgt nach Hubraum-Einstufung.

Die Klassensieger erhalten Ehrenpreise sowie weitere hochwertige Sachpreise. Einstiegsmöglichkeiten gibt es im Rahmen der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung sowie der Teilnahme an einem Rennfahrer-Lizenzlehrgang.

Im Rahmen der offiziellen Testtage gibt es die Möglichkeit erfahrene Instruktoren im 1:1 Active Coaching zu buchen, um sich schnell und zielgerichtet auf eine Rennteilnahme vorzubereiten.

Weitere Informationen zum Förderungsprogramm der Pfister-Racing GmbH, der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge und der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung erhalten Sie auf www.pfister-racing.eu – kontaktieren Sie uns gerne auch Telefonisch unter +49(0)9350 / 90 900 59

 

Fotos: Pfister-Racing GmbH

Rennfahrer-Sichtung erfolgreich absolviert und Cockpit im Tourenwagen erreicht:

– Marco Bedrich aus Cottbus startet 2021 in der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC)

 

Schlüsselfeld. Am 17. Oktober 2020 fand im Fahrsicherheitszentrum Schlüsselfeld die diesjährige ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung statt. Mehr als 18 Talente hatten an diesem Tag die Möglichkeit sich sowohl den theoretischen als auch den praktischen Herausforderungen des Fahrersichtungsprogramms zu stellen. Begleitet und instruiert wurden die Teilnehmer dabei von Andreas Pfister sowie dem ausgebildeten Motorsport-Instruktor Marcus Zeiner. Im Theorie-Teil gab Marketing-Experte Winfried Braun wichtige Hinweise zur Vermarktung und Sponsorengewinnung im Motorsport und stelle das Wissen der Teilnehmer auf die Probe.

  MG 0332

Erfolg in der Fahrersichtung und Rennfahrer-Lizenz in der Tasche: Marco Bedrich am Steuer des CHEVROLET Cruze Rennwagens.

 

gezielte Förderungsmöglichkeiten für beste Teilnehmer der Sichtung

Dabei erhielten die besten Teilnehmer der Fahrersichtung gezielte finanzielle Förderungsmöglichkeiten um den Einstieg in den Motorsport zu realisieren. Mit zu den glücklichen Förderungspiloten zählten dabei der talentierte Fahrer Marco Bedrich aus Cottbus.

Der angehende Rennfahrer konnte sowohl im Theorie- als auch im Praxisteil einen positiven Eindruck hinterlassen, und wird nun seinen Traum verwirklichen und in der Saison 2021 im Tourenwagen-Motorsport einsteigen, und sich einen der begehrten Plätze in der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC) sichern.

 

Fahrersichtungsprogramm schreibt tolle Erfolgsstories

„Die Förderung von Nachwuchsrennfahrern und Quereinsteigern liegt uns seit jeher am Herzen. Nicht umsonst haben wir uns in der Motorsport-Welt einen Namen als „die Einsteigermacher“ gemacht und fördern sowohl Neu- als auch Quereinsteiger aktiv bei Ihrem Einstieg in den Motorsport. Unser Förderungsprogramm hat dabei schon viele Erfolgsstories hervorgebracht“.

Wir sind stolz auf unsere Fahrer und freuen uns mit Marco Bedrich einen ambitionierten Sportler auf seinem erfolgreichen Weg in den Tourenwagen-Motorsport begleiten zu können.“ so Andreas Pfister.

 

DSC 9551

Die CHEVROLET Cruze Eurocup 1,8 LT V3 Rennwagen bietet die besten Einstiegsmöglichkeiten in den Tourenwagen-Motorsport.

 

Weitere Informationen zum Rennfahrer Marco Bedrich erhalten Sie auf:  Website im Aufbau

Weitere Informationen zum Förderungsprogramm der Pfister-Racing GmbH und der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung erhalten Sie auf www.pfister-racing.eu

 

vorläufiger Rennkalender 2021

 

 

21.03.2021 

offizieller Testtag Autodrom Most

(CZ)

März/April 2021

Rennen 1 & 2 Motorsportarena Oschersleben

(GER)

04.-06.06.2021

Rennen 3 & 4 Salzburgring 

(AUT)

21.06.2021

offizieller Testtag Spreewaldring 

(GER)

23.-25.07.2021

Rennen 5 & 6 Automotodr. Grobnik* 

(CRO)

26.07.2021

offizieller Testtag Red Bull Ring 

(AUT)

September 2021

Rennen 7 & 8 Eurospeedway Lausitz

(GER)

Oktober 2021

Rennen 9 & 10 Motorsportarena Oschersleben

(GER)

Oktober 2021

Rennen 11 & 12 Motorsportarena Oschersleben

(GER)

 

PR Salzburgring 20200914 17

Real cars, real racing: dafür steht die Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC)

 

Startberechtigt in der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge sind Tourenwagen nach DMSB Gruppe H-Reglement, wobei sich der Fokus auf Tourenwagen der Hersteller CHEVROLET und CUPRA richtet. Die Klasseneinteilung erfolgt nach Hubraum-Einstufung.

Die Klassensieger erhalten Ehrenpreise sowie weitere hochwertige Sachpreise. Einstiegsmöglichkeiten gibt es im Rahmen der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung sowie der Teilnahme an einem Rennfahrer-Lizenzlehrgang.

Im Rahmen der offiziellen Testtage gibt es die Möglichkeit erfahrene Instruktoren im 1:1 Active Coaching zu buchen, um sich schnell und zielgerichtet auf eine Rennteilnahme vorzubereiten.

Weitere Informationen zum Förderungsprogramm der Pfister-Racing GmbH, der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge und der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung erhalten Sie auf www.pfister-racing.eu – kontaktieren Sie uns gerne auch Telefonisch unter +49(0)9350 / 90 900 59

 

Fotos: Pfister-Racing GmbH

Rennfahrer Patrick Huber geht in zweite Tourenwagen-Rennsaison in

der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC)

 

Stuttgart. Nach seinem Tourenwagen-Einstieg in der Saison 2020 geht der 25-Jährige Rennfahrer Patrick Huber aus Stuttgart im kommenden Jahr in seine zweite motorsportliche Saison. In der diesjährigen Saison hat sich Huber als konstanter Punktesammler bewiesen und belegte mit 10 Wertungspunkten den 10. Platz in der Gesamtwertung der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC). Besonders beim Saisonfinale in der Motorsportarena Oschersleben erreichte er mit guten Rundenzeiten eine aufsteigende Form.

Für die Fortsetzung seiner Karriere hat er sich nun einiges vorgenommen: „In der neuen Saison möchte ich so viele Wertungspunkte wie möglich einfahren und den Sprung auf das Podest schaffen. Mein Ziel ist es meine Erfahrung im Motorsport auszubauen und viel Spaß hinter dem Steuer zu haben.“ so Patrick Huber zu seinen Saisonzielen.

 2020 11 01 NATC Sprint R1 Osch MB0073

Patrick Huber am Steuer des CHEVROLET Cruze Eurocup 1,8 LT Rennwagens

 

Neue Saison verspricht schon jetzt große Spannung

Dabei gibt es für die Rennfahrer in der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC) bereits jetzt die Aussicht auf noch größere Spannung in der neuen Saison. Technische Upgrade´s an den Rennfahrzeugen erlauben eine bessere Performance und das Starterfeld mit einem Mix aus erfahrenen Piloten und motivierten Neueinsteigern garantiert enge Rad-an-Rad-Duelle. Mittendrin wird sich Patrick Huber unter seinem Motto „Leben und leben lassen“ um seine ersten Podestplatzierungen bemühen.

 

vorläufiger Rennkalender 2021

 

 

21.03.2021 

offizieller Testtag Autodrom Most

(CZ)

März/April 2021

Rennen 1 & 2 Motorsportarena Oschersleben

(GER)

11.-13.06.2021

Rennen 3 & 4 Salzburgring 

(AUT)

21.06.2021

offizieller Testtag Spreewaldring 

(GER)

23.-25.07.2021

Rennen 5 & 6 Automotodr. Grobnik* 

(CRO)

26.07.2021

offizieller Testtag Red Bull Ring 

(AUT)

September 2021

Rennen 7 & 8 Eurospeedway Lausitz

(GER)

Oktober 2021

Rennen 9 & 10 Motorsportarena Oschersleben

(GER)

Oktober 2021

Rennen 11 & 12 Motorsportarena Oschersleben

(GER)

 

2020 11 01 NATC Sprint R1 Osch MB0238

Real cars, real racing: dafür steht die Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC)

 

Startberechtigt in der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge sind Tourenwagen nach DMSB Gruppe H-Reglement, wobei sich der Fokus auf Tourenwagen der Hersteller CHEVROLET und CUPRA richtet. Die Klasseneinteilung erfolgt nach Hubraum-Einstufung.

Die Klassensieger erhalten Ehrenpreise sowie weitere hochwertige Sachpreise. Einstiegsmöglichkeiten gibt es im Rahmen der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung sowie der Teilnahme an einem Rennfahrer-Lizenzlehrgang.

Im Rahmen der offiziellen Testtage gibt es die Möglichkeit erfahrene Instruktoren im 1:1 Active Coaching zu buchen, um sich schnell und zielgerichtet auf eine Rennteilnahme vorzubereiten.

Weitere Informationen zum Förderungsprogramm der Pfister-Racing GmbH, der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge und der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung erhalten Sie auf www.pfister-racing.eu – kontaktieren Sie uns gerne auch Telefonisch unter +49(0)9350 / 90 900 59

Die Formel 1 (abgekürzt auch F1) ist die Königsdisziplin des Autorennsports. Konstrukteure und Fahrer aus aller Welt messen sich in einer Weltmeisterschaft rund um den Globus und versuchen, sich den Titel als Pilot- bzw. Konstrukteurweltmeister nach Hause zu holen. Die Kontrahenten treten dabei in 21 Einzelrennen gegeneinander an, die als Grand Prix (zu Deutsch: „großer Preis“) bezeichnet werden.

Sowohl die Fahrer als auch die Konstrukteure streben nach immer neuen technischen Errungenschaften, um sich ihre Position auf dem Siegertreppchen zu sichern. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Formel 1 maßgeblich zur Weiterentwicklung der Automobilbranche beiträgt. Neueste Trends in Richtung des umweltschonenden Rennsports bringen die Konstrukteure an ihre Grenzen, werden aber mit Sicherheit noch das ein oder andere technologische Wunder hervorbringen.

Natürlich sind die Herstellerteams aber nichts ohne ihre Superstars: die Formel-1-Piloten. In der Geschichte gab es dabei immer wieder Fahrer, die einen Sieg nach dem anderen eingefahren haben. In diesem Artikel zeigt Ihnen Spin Sports Mobile die erfolgreichsten Fahrer der Formel-1-Geschichte.

Ein Formel-1-Fahrzeug auf dem Weg durch die Boxengasse. Quelle: Pixabay

Eine Reise zu den Anfängen der Formel 1

Bevor die Formel 1 zur heutigen Weltsensation geworden ist, sollten nach ihrer Einführung im frühen 20. Jahrhundert noch viele Jahre vergehen. Die Hersteller wollten beweisen, dass Automobile neben ihren praktischen Eigenschaften auch sehr sportlich und ausdauernd sein können. In Wettfahrten haben sie ihre Rennboliden gegeneinander antreten lassen, bis diese irgendwann ausgereift genug waren, längere Fahrten durchzustehen. Mit dem Bau von Strecken wie dem Nürburgring oder dem Kurs von Le Mans wurden die Wettfahrten schließlich zu richtigen Rennen.

Aus den Grand Prix der 1920er und 1930er Jahre wurde vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) schließlich die heute so beliebte Formel 1 gebildet. Der Name soll die Exklusivität und den Stellenwert der Rennsportserie symbolisieren.

Eines der frühen Formel-1-Fahrzeuge des Teams Lotus auf der Rennstrecke. Quelle: Pexels

Was Motorsportfans an der Formel 1 so fasziniert

Im klassischen Autoland Deutschland wurde die Formel 1 schnell zum bundesweiten Kult. Deutsche Fans schwärmen auch heute noch von den Errungenschaften Michael Schumachers, der um das Jahr 2000 herum fünfmal in Folge mit seinem Team Ferrari Formel-1-Weltmeister wurde. Außerdem schätzen Fans die langanhaltende und spannende Unterhaltung dieses Sports, die zusammen mit dem Qualifying und dem Training ein ganzes Wochenende andauert.

In Deutschland werden die Grand Prix auf dem privaten Sender RTL übertragen, der eine besonders hohe Reichweite hat. Außerdem erfreuen sich in den letzten Jahren Sportwetten immer größerer Beliebtheit, was ebenfalls für eine hohe Einschaltquote sorgt.

Da die Formel-1-Weltmeisterschaft momentan zunächst ausgesetzt wurde, freuen sich Formel-1-Fans besonders darüber, dass der Videostreaming-Dienst Netflix vor kurzem eine neue Dokumentation unter dem Namen „Drive to Survive“ veröffentlicht hat. Motorsportbegeisterte können sich hier schon einmal auf die Fortsetzung der Saison einstimmen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Das Leben eines Formel-1-Superstars scheint für viele Fans unerreichbar zu sein und tatsächlich ist der Weg auf das Siegerpodest alles andere als einfach. Wir haben uns gefragt, wie man zum erfolgreichen Formel-1-Piloten wird und die fünf Stufen der Karriereleiter für Sie zusammengestellt.

Das Formel-1-Fahrzeug (McLaren MP4-24) von Ayrton Senna des Herstellerteams McLaren. Quelle: Pixabay

Der Traum vom Formel-1-Fahrer

Viele Kinder träumen davon, später einmal Formel-1-Fahrer zu werden und trainieren beim Gokart-Fahren oder messen sich mit ihren Freunden bei Seifenkistenrennen. Dabei reicht es in den meisten Fällen nicht aus, nur Talent mitzubringen. Angehende Rennsportler müssen zur rechten Zeit am rechten Ort sein, eine wohlhabende Familie oder Sponsoren und eine Menge Glück haben. Sind die Grundvoraussetzungen gesichert, durchlaufen Formel-1-Sprösslinge folgende fünf Stufen:

Stufe 1: Wie alles beginnt

Wer erfolgreicher Rennfahrer werden will, beginnt seine Karriere im Kindesalter und sitzt mit sechs oder sieben Jahren bereits in seinem ersten fahrbaren Untersatz: dem Gokart. Darin lernen die Junior-Rennfahrer, mit der schnellen Beschleunigung umzugehen und das Gokart präzise um die Kurve zu bringen. Hier zeigt sich schnell, wer das nötige Talent und das größte Selbstvertrauen besitzt. Gewinnt der Pilot auf allen Ebenen der lokalen Gokart-Rennen und kann sogar international überzeugen, kann er im Alter zwischen acht und zwölf Jahren an offiziellen Weltklasse-Wettkämpfen teilnehmen.

Junge Rennfahrlehrlinge bieten sich auf einer Gokart-Strecke die Stirn. Quelle: Unsplash

Stufe 2: Erfahrung sammeln

Mit mehreren Jahren Erfahrung im Gepäck steuern die angehenden Rennsportprofis zwischen zwölf und sechzehn Jahren auf eine neue Herausforderung zu: Campus-Rennen bilden den nächsten großen Meilenstein in der Karriere eines Formel-1-Rennfahrers. Die Steuerung und Fahrweise der nun größeren Rennfahrzeuge muss jahrelang trainiert werden. In dieser Stufe gilt es, neben dem Aufbau physischer und mentaler Stärke so viele Campus-Rennen wie möglich zu gewinnen.

Die Formel 3

Im Alter von 16 bis 22 Jahren haben die jungen Rennsportler ihr großes Ziel fast erreicht: In der Formel 3 treten Sie gegeneinander in Rennen an, die der Formel 1 gar nicht so unähnlich sind. Um von dieser Zwischenstufe aus in die Formel 1 aufgenommen zu werden, muss der Rennfahrer außerordentlich gut sein und die Weltmeisterschaft gewinnen. Einige der heutzutage besten Formel-1-Piloten sind einst selbst Formel-3-Rennen gefahren.

Kurz vor der Ziellinie: Testfahrer

Kann der Fahrer ein Formel-1-Team von sich überzeugen, wird er als Testfahrer eingestellt. Als Testfahrer kann er zwar noch nicht an offiziellen Formel-1-Rennen teilnehmen, erhält aber die Möglichkeit, seine Bestzeiten zu trainieren und technische Neuerungen als einer der Ersten zu testen. Außerdem kann der Testfahrer als Ersatzpilot für einen ausgefallenen Piloten einspringen.

Jetzt wird es ernst!

Nach vielen Runden auf der Rennstrecke konnte der angehende Rennfahrer schließlich seine Rundenzeit auf das Niveau eines Profirennfahrers verbessern. Leider werden jedes Jahr nur wenige Piloten ersetzt, weswegen es manchmal lange dauert, bis Teams neue Talente aufnehmen. Hat der Pilot es erst einmal geschafft, als Spitzenkandidat an den Start zu gehen, steht ihm die Welt der Formel-1 offen.

Ein Formel-1-Pilot steuert seinen Rennboliden von Red Bull gekonnt um die Kurve. Quelle: Unsplash

Warum verdienen Formel-1-Piloten so viel?

Formel-1-Piloten gehören unter professionellen Sportlern zu den am besten bezahltesten, der Grund dafür ist beispielsweise ihre teure Ausbildung. Bereits zum Einstieg in die Rennsportkarriere als Gokart-Rennfahrer müssen Sponsoren oder die Familie bereits etwa 600.000 € aufbringen. Insgesamt kostet eine komplette Ausbildung im Schnitt acht Millionen Euro. Da ist es nicht verwunderlich, dass berühmte Rennfahrer schon einmal 40 Millionen Euro im Jahr verdienen können.

Beim Rennen fährt das Risiko immer mit: Schnell haben sich Rennfahrer in einer Sekunde der Unachtsamkeit ins Kiesbett befördert. In den meisten Fällen geht das gut und Hilfe ist gleich zur Stelle, dennoch gab es in der Formel-1-Geschichte viele Unfälle, die weniger glimpflich ausgegangen sind. Durch den hohen Verdienst ist zumindest ein Teil des Risikos abgedeckt, das der Fahrer für sein Team eingeht.

Auch die vielen Werbegelder, die der Pilot als Gesicht seines Formel-1-Teams einbringt, darf man nicht vergessen. Verglichen damit sieht das Gehalt eines Fahrers dann doch wieder vergleichsweise klein aus.

Die erfolgreichsten Formel-1-Piloten

In der Formel-1-Geschichte hat es viele überaus erfolgreiche Piloten gegeben – darunter Ayrton Senna, Lewis Hamilton, Sebastian Vettel, Niki Lauda und Michael Schumacher, um nur einige wenige zu nennen. Doch wer von ihnen ist der erfolgreichste? Im Folgenden haben wir eine Liste mit den 10 besten Piloten zusammengestellt und sie aufsteigend nach der Gesamtzahl an Siegen sortiert.

Für ein erfolgreiches Rennen muss das Team – hier Ferrari – an einem Strang ziehen. Quelle: Unsplash

Platz (Siege)

Pilot

Siege

Grand Prix

Pole Positions

Schnellste Runde

10

Jim Clark (Lotus)

25

72

33

28

9

Niki Lauda (Ferrari)

25

171

24

24

8

Jackie Stewart (Tyrell)

27

99

17

15

7

Nigel Mansell (Williams)

31

187

32

30

6

Fernando Alonso (Renault)

32

294

22

23

5

Ayrton Senna (McLaren)

41

161

65

19

4

Sebastian Vettel (Red Bull)

49

201

57

33

3

Alain Prost (Williams)

51

199

33

41

2

Lewis Hamilton (Mercedes)

63

212

88

39

1

Michael Schumacher (Ferrari)

91

307

68

77

Fazit

Mit 91 Grand-Prix-Siegen und unglaublichen 307 Starts ist Michael Schumacher auf unserer Rangliste mit weitem Vorsprung die Nummer Eins. Lewis Hamilton belegt mit 63 Siegen den zweiten Platz, dicht gefolgt von Alain Prost. Wie auch in anderen Sportarten ist eine solche Rangliste alles andere als in Stein gemeißelt und kann sich jederzeit ändern, denn selbst Legenden können eines Tages durch ein neues Talent von Ihren Spitzenpositionen verdrängt werden.

Spannende Tourenwagen-Rennen in Oschersleben: Björn Dietrich (GER) holt PRTC-Doppelsieg

 

Motorsportarena Oschersleben. Am 31.10./01.11.2020 wurden auf Deutschlands nördlichster Rennstrecke, der Motorsportarena Oschersleben, die Wertungsläufe 9 & 10 der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC) ausgetragen. Die moderne Rennstrecke wurde auf der 3,667 Kilometer langen „Motorrad-Variante“ befahren und die Tourenwagen-Rennfahrer mussten die kurvenreiche Rennstrecke konstant meistern um schnelle Rundenzeiten zu erreichen.

Die Wetterverhältnisse waren an diesem Renntag herbstlich wechselhaft: Zu Beginn des Tages sorgte Nieselregen für rutschige Verhältnisse auf der Rennstrecke, welche bis zum zweiten Rennen dann abtrockneten.

In der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC) traten dabei 10 Rennfahrer in CHEVROLET Cruze 1,8 LT V3 Eurocup und CUPRA Ibiza V1 Cup Rennwagen gegeneinander an. Das Motto der Rennserie „real cars, real racing“ wurde dabei mit herausragender Tourenwagen-Action auf die Rennstrecke übertragen.

 2020 11 01 NATC Sprint R1 Osch MB0238

Mathias Gaiser (GER) erwies sich erneut als konstanter Punktesammler in der PRTC

 

Dirk Biermann nutzt Chance auf Tourenwagen-Debüt

Auch an diesem Rennwochenende der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge nutzte ein Fahrer seine Chance auf sein Tourenwagen-Debüt: Dirk Biermann (GER, Brilon) erreichte im Juli diesen Jahres im Lehrgang seine Rennfahrer-Lizenz der Stufe National A, und nutzte nun seine Möglichkeit auf das Tourenwagen-Debüt im CUPRA Ibiza V1 Cup Rennwagen auf der Rundstrecke.

 

Actiongeladene Rennen und sehenswerte Tourenwagen-Duelle

 

Bereits nach dem freien Training war klar, dass das Starterfeld nun noch enger zusammengerückt war. Alle Piloten fanden sich auf der nassen und rutschigen Rennstrecke auf Anhieb gut zu Recht und erreichten gute Rundenzeiten.

Die Pole-Position für das erste Rennen schnappte sich indes trotz der großen Konkurrenz Dennis Bröker (GER, Bad Salzuflen), der eine super Runde drehen konnte, vor Björn Dietrich (GER, Wittenberg) und Roman Holzner (GER, München).

Das erste Rennen sollte allerdings einen turbulenten Verlauf nehmen, und wurde sogar vor Ende mit der roten Flagge abgebrochen, was den PRTC-Rennfahrern „nur“ die halbe Punktzahl bescherte. Doch der Reihe nach: Zunächst kam Dennis Bröker an der Spitze nicht wirklich gut in die Gänge und musste seine Position direkt an Björn Dietrich abgeben. Auch Sandro Ritz (GER, Künzell) hatte einen schlechten Start, legte daraufhin aber eine fulminante Aufholjagd bis auf den zweiten Platz hin!

 

 2020 11 01 NATC Sprint Q1 Osch MB0074

Einfach wurde es ihm nicht gemacht: doch Björn Dietrich (GER, Wittenberg) setzte sich in beiden Rennen durch

Auf den weiteren Platzierungen kämpften dann Sven Grossmann (GER, Forstfeld), Roman Holzner, Aaron Morf (GER, Hohentengen) und Dennis Bröker um die Positionen in den Punkterängen. Nach einem Dreher eines Rennwagens nach der „Shell-S“ Kurve, schaffte es Dennis Bröker nicht mehr dem plötzlich auftretenden Hindernis auszuweichen, und beschädigte seinen Rennwagen stark am Vorderbau. Bröker wurde anschließend zur Sicherheit im Medical Center durchgecheckt, gab aber kurze Zeit später selbst Entwarnung.

Der Vorfall hatte die rote Flagge zur Folge und Björn Dietrich wurde als Sieger gewertet vor einem starken Sandro Ritz und Sven Grossmann, der das Podium komplettierte.

Weitere Wertungspunkte erreichten Aaron Morf vor Roman Holzner sowie Mathias Gaiser (GER, Oberursel), Dirk Biermann, Patrick Huber (GER, Stuttgart) und Sebastian Rheinwald (GER, Aschaffenburg).

 

Doppelsieg-Dietrich nun Sven Grossmann auf den Fersen

 

Nach dem von einigem Lackaustausch geprägten ersten Rennen schlug Sven Grossmann im zweiten Qualifying zurück: Er sicherte sich die Pole-Position vor Sandro Ritz und Björn Dietrich.

Auch bei diesem Grand-Prix-Start zeigte Dietrich seine Stärke in der ersten Rennrunde und übernahm die Führung vor Grossmann, der sich fortan aber direkt in den Windschatten von Dietrich heftete und mit schnellen Rundenzeiten an seiner Stoßstange blieb.

Ein starkes zweites Rennen fuhren auch Roman Holzner, Aaron Morf und Sebastian Rheinwald. Im Dreikampf zeigten sie tollen Motorsport und kämpften um den letzten Podiumsplatz, welchen schlussendlich Holzner knapp für sich entscheiden konnte.

 

2020 11 01 NATC Sprint Q1 Osch MB0058

Lupenreines Tourenwagen-Debüt: Dirk Biermann im CUPRA Ibiza V1 Cup Rennwagen

Auch Patrick Huber schaffte es eine aufsteigende Form zu erreichen und fand den Anschluss an die Top-6 vor Mathias Gaiser und Dirk Biermann.

Grossmann blieb zwar bedrohlich Nahe in den Rückspiegeln von Björn Dietrich, doch Dietrich ließ nichts anbrennen und erreichte den zweiten Sieg des Tages. Damit rückt er auch in der Gesamtwertung wieder näher an den Erstplatzierten Sven Grossmann heran.

Das Finale der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC) ist für den 13./14.11.2020 in Oschersleben angesetzt, ob es durch die aktuelle Corona-Pandemie stattfinden kann, wird sich noch zeigen.

 

vorläufiger Rennkalender 2020

13.-14.11.2020                     Motorsportarena Oschersleben (GER)

 

 DSC 2132

Real cars, real racing: dafür steht die Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC)

 

Startberechtigt in der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge sind Tourenwagen nach DMSB Gruppe H-Reglement, wobei sich der Fokus auf Tourenwagen der Hersteller CHEVROLET und CUPRA richtet. Die Klasseneinteilung erfolgt nach Hubraum-Einstufung.

Die Klassensieger erhalten Ehrenpreise sowie weitere hochwertige Sachpreise. Einstiegsmöglichkeiten gibt es im Rahmen der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung sowie der Teilnahme an einem Rennfahrer-Lizenzlehrgang.

Im Rahmen der offiziellen Testtage gibt es die Möglichkeit erfahrene Instruktoren im 1:1 Active Coaching zu buchen, um sich schnell und zielgerichtet auf eine Rennteilnahme vorzubereiten.

Weitere Informationen zum Förderungsprogramm der Pfister-Racing GmbH, der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge und der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung erhalten Sie auf www.pfister-racing.eu – kontaktieren Sie uns gerne auch Telefonisch unter +49(0)9350 / 90 900 59

Erneuter Doppel-Erfolg für Sven Grossmann (GER) in der Motorsportarena Oschersleben –

Björn Dietrich zurück im PRTC-Titelkampf

 

Motorsportarena Oschersleben. Am 24./25.10.2020 wurden auf Deutschlands nördlichster Rennstrecke, der Motorsportarena Oschersleben, die Wertungsläufe 7 & 8 der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC) ausgetragen. Die moderne Rennstrecke wurde auf der 3,667 Kilometer langen „Motorrad-Variante“ befahren und die Tourenwagen-Rennfahrer mussten die kurvenreiche Rennstrecke konstant meistern um schnelle Rundenzeiten zu erreichen.

Das Wetter blieb dabei stabil bei trockenen Verhältnissen, und auch die Temperaturen erreichten sogar mehr als 15 Grad bei Sonnenschein in der Magdeburger Börde.

In der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC) traten dabei 10 Rennfahrer in CHEVROLET Cruze 1,8 LT V3 Eurocup Rennwagen gegeneinander an. Das Motto der Rennserie „real cars, real racing“ wurde dabei mit herausragender Tourenwagen-Action auf die Rennstrecke übertragen.

 MG 4825 

Sven Grossmann (GER) war erneut der Mann des Rennwochenendes und holte zwei weitere Siege

 

Sensationelles Tourenwagen-Debüt von Tim Schestag

Auch an diesem Rennwochenende der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge nutzte ein Fahrer seine Chance auf sein Tourenwagen-Debüt: Tim Schestag (GER, Walldorf) lieferte mit seiner Pole-Position für das zweite Rennen ein sensationelles Debüt mit schnellen Rundenzeiten ab. In den Rennläufen wurde er allerdings noch durch eine Strafe der Rennleitung (Code-60-Vergehen) und einem technischen Problem eingebremst.

 

Dennis Bröker mit folgenschwerer Kollision im freien Training

Für einen weiteren Aspiranten im Titel-Kampf gab es allerdings an diesem Rennwochenende einen Rückschlag zu verkraften: Dennis Bröker (GER, Bad Salzuflen) kollidierte bereits im freien Training mit einem anderen Rennwagen und beschädigte sich dadurch die Felge sowie Motorhalter und Getriebe seines Rennwagens.

Eine teilweise Instandsetzung konnte von den Mechanikern zwar noch vor Ort an der Rennstrecke erfolgen, aber Bröker konnte erst das zweite Rennen mit einem „waidwunden“ Getriebe bestreiten und dabei immerhin noch den 5. Rang mit 4 Wertungspunkten über den Zielstrich retten.

 MG 4896 

Roman Holzner (GER, München) schaffte in beiden Rennen den Sprung auf das Podium!

Nach Freigabe des ersten Rennens stellte indes Björn Dietrich (GER, Wittenberg) erneut seine super Reaktionsstärke am Start unter Beweis. Dietrich übernahm noch im Verlauf der ersten Runde direkt die Führung des Rennens und konnte sich einen kleinen Vorsprung vor Sven Grossmann (GER, Forstfeld) verschaffen.

Grossmann ließ allerdings nicht locker und schaffte es Dietrich am Ende der Start-Ziel-Gerade aus dem Windschatten heraus zu überholen, und damit die Führung des Rennens zu übernehmen, die er auch bis zum Rennende nicht mehr abgab.

Dahinter gab es wie gewohnt spannenden Tourenwagen-Motorsport zu sehen: Roman Holzner (GER, München) kämpfte mit dem Youngster Sandro Ritz (GER, Künzell) um den verbliebenen Podiumsplatz. Holzner hatte am Ende die Nase vorne und verbuchte weitere 6 Wertungspunkte auf seinem Konto.

Durch eine auftretende „Code-60-Phase“ wurde der Dreikampf von Aaron Morf (GER, Hohentengen), Tim Schestag und Dirk Ehlebracht (GER, Oberursel) abrupt unterbrochen: Schestag und Ehlebracht handelten sich dabei eine Zeitstrafe der Rennleitung ein, was es Aaron Morf ermöglichte den 5. Platz für sich zu verbuchen. Die weiteren Punkte-Platzierungen erreichten Mathias Gaiser (GER, Oberursel) und Patrick Huber (GER, Stuttgart).

 

Björn Dietrich zurück im PRTC-Titelkampf

 

Im zweiten Rennen schaffte es Sven Grossmann einen weiteren souveränen Sieg mit einer fehlerfreien Fahrt auf seinem Konto zu verbuchen. Damit führt der Deutsch-Franzose Grossmann mit 65 Wertungspunkten die PRTC-Gesamtwertung an.

Doch Björn Dietrich konnte sich nach einem rabenschwarzen Rennwochenende am Eurospeedway-Lausitz nun mit zwei zweiten Plätzen wieder zurück in den Titelkampf bringen. Wer Dietrich kennt weiß, dass er bis zum letzten Meter um diese Titelchance kämpfen wird.

 MG 4818

Aufsteigende Form: Der erst 16-Jährige Youngster Sandro Ritz kommt immer besser im Tourenwagen zu Recht

 

Im zweiten Rennen bei Einbruch der Dunkelheit hatten die Rennfahrer auch mit eingeschränkten Sichtverhältnissen und die Suche nach den neuen richtigen Bremspunkten zu kämpfen.

Ein beinahe episches Duell lieferten sich dabei Dietrich und Holzner um Platz 2, was Dietrich am Ende nach einigem „Lackaustausch“ für sich entscheiden konnte.

Seine aufsteigende Form erneut bestätigen konnte der Youngster Sandro Ritz mit dem vierten Rang, den er erneut konstant und ohne Fehler über den Zielstrich bringen konnte. Dahinter folgten dann Dennis Bröker und Aaron Morf.

Auf den weiteren Rängen reihten sich Dirk Ehlebracht, Mathias Gaiser und Patrick Huber ein. Tim Schestag musste seinen „Chevy“ bereits in der ersten Rennrunde abstellen.

In der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC) geht es jetzt Schlag auf Schlag weiter: die nächsten Wertungsläufe stehen bereits am 31.10./01.11. wiederum in Oschersleben an.

 

 MG 4831

 

vorläufiger Rennkalender 2020

 

 

31.10.-01.11.2020                Motorsportarena Oschersleben (GER)

13.-14.11.2020                     Motorsportarena Oschersleben (GER)

 

  MG 4824

Real cars, real racing: dafür steht die Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge (PRTC)

Startberechtigt in der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge sind Tourenwagen nach DMSB Gruppe H-Reglement, wobei sich der Fokus auf Tourenwagen der Hersteller CHEVROLET und CUPRA richtet. Die Klasseneinteilung erfolgt nach Hubraum-Einstufung.

Die Klassensieger erhalten Ehrenpreise sowie weitere hochwertige Sachpreise. Einstiegsmöglichkeiten gibt es im Rahmen der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung sowie der Teilnahme an einem Rennfahrer-Lizenzlehrgang.

Im Rahmen der offiziellen Testtage gibt es die Möglichkeit erfahrene Instruktoren im 1:1 Active Coaching zu buchen, um sich schnell und zielgerichtet auf eine Rennteilnahme vorzubereiten.

Weitere Informationen zum Förderungsprogramm der Pfister-Racing GmbH, der Pfister-Racing Tourenwagen-Challenge und der ADAC Tourenwagen-Fahrersichtung erhalten Sie auf www.pfister-racing.eu – kontaktieren Sie uns gerne auch Telefonisch unter +49(0)9350 / 90 900 59

Partner des Pfister Racing Teams

.

Adresse

pfister racing logo

Pfister Racing GmbH
Obersfelderstraße 46
97776 Obersfeld

Pfister Racing GmbH
Zweigniederlassung Österreich
Lesingerweg 12
A-8642 St. Lorenzen

Telefon: +49(0)9350 / 90 900 59
Email: kommunikation@pfister-racing.eu

www.pfister-racing.eu

 

facebook youtube instagram twitter

Newsletter

Wenn Sie mehr über Pfister-Racing erfahren wollen und immer auf dem Laufenden bleiben wollen, dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter!

Anfahrt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.